Im Vorfeld der IAAPA Expo Europe, die derzeit in Amsterdam stattfindet, trafen sich führende Branchenvertreter aus der globalen Freizeit- und Attraktionsindustrie zum IAAPA Sustainability Day 2024. Dieses bedeutende Event fand im niederländischen Freizeitpark Efteling statt und legte den Fokus auf die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Freizeitbranche. In einer richtungsweisenden Präsentation stellten der Gastgeber Efteling und der renommierte Achterbahnbauer Vekoma ihre gemeinsame Vision der nachhaltigsten Attraktion der Zukunft vor. Dabei wurden technologische und ökologische Innovationen in den Mittelpunkt gestellt, die das Potenzial haben, neue Maßstäbe für die Freizeitbranche zu setzen.
Nachhaltigkeit als zentrales Thema
Eines der Hauptziele des IAAPA Sustainability Days war es, aufzuzeigen, wie moderne Technologien und nachhaltige Ansätze die Zukunft der Freizeitbranche gestalten können. In diesem Zusammenhang präsentierten Efteling und Vekoma ihre Idee einer revolutionären Attraktion, die in der Lage ist, ihre eigene Energie zu erzeugen und diese direkt für das Erlebnis der Besucher zu nutzen. Das Konzept unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit, nicht nur als kurzfristigen Trend, sondern als entscheidenden Faktor für den langfristigen Erfolg der Freizeitparks.
Besonderes Augenmerk legten beide Unternehmen auf die Auswahl der Materialien und die Integration der Attraktion in die natürliche Umgebung. Diese Aspekte sind nicht nur aus ökologischer Sicht wichtig, sondern auch für die ästhetische Wahrnehmung der Besucher. Die harmonische Einbettung in die Landschaft soll sicherstellen, dass die Attraktion nicht nur ein technologisches Meisterwerk, sondern auch ein visuelles Highlight wird.
Offener Wissensaustausch zwischen Efteling und Vekoma
Ein bemerkenswerter Aspekt des IAAPA Sustainability Days war die offene und transparente Zusammenarbeit zwischen Efteling und Vekoma. Im Gegensatz zu traditionellen Projekten, bei denen eine klare Auftragsvergabe den Rahmen vorgibt, stand bei diesem Vorhaben der freie Austausch von Wissen und Ideen im Vordergrund. Anne-Mart Agerbeek, Generaldirektorin von Vekoma, äußerte sich begeistert über diesen Ansatz: „Es ist einzigartig, auf diese Weise zusammenzuarbeiten, ohne dass eine direkte Geschäftsbeziehung im Mittelpunkt steht. Wir hoffen, dass dieser Ansatz häufiger Anwendung findet.“
Dieser offene Dialog ermöglichte es beiden Unternehmen, voneinander zu lernen und gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Der Austausch zwischen Efteling und Vekoma diente nicht nur als Beispiel für eine gelungene Kooperation, sondern auch als Ansporn für andere Unternehmen, ähnliche Wege zu gehen und die Zukunft der Branche im Sinne der Nachhaltigkeit mitzugestalten.
Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt
Ein zentrales Thema des IAAPA Sustainability Days war die soziale und ökologische Verantwortung, die Freizeitparks und ihre Partner tragen. Fons Jurgens, Generaldirektor der Efteling, betonte in seiner Rede die Verpflichtung, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, ohne dabei das Besuchererlebnis zu beeinträchtigen. „Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend – es ist unsere Pflicht als Unternehmen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig ein einzigartiges Besuchererlebnis zu bieten“, so Jurgens.
Bereits zu Beginn des Jahres hatten Efteling und Vekoma einen mehrtägigen Workshop durchgeführt, um neue Konzepte für den nachhaltigen Attraktionsbau zu entwickeln. Dieser Workshop zeigte, dass Innovation und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen müssen, um die wachsenden Herausforderungen der modernen Freizeitindustrie zu bewältigen. Beide Unternehmen machten deutlich, dass sie ihre Rolle als Vorreiter ernst nehmen und durch ihre Zusammenarbeit neue Standards für nachhaltige Attraktionen setzen wollen.
Einblick in die IAAPA Expo Europe 2024
Die IAAPA Expo Europe, die vom 23. bis 27. September 2024 in der RAI in Amsterdam stattfindet, ist die größte europäische Veranstaltung für die Freizeit- und Attraktionsbranche. Mit einer Rekordausstellungsfläche von 18.500 Quadratmetern und über 750 Ausstellern aus der ganzen Welt bietet die Messe eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Innovationen und Produkte der Branche zu entdecken. Besucher haben die Möglichkeit, renommierte Hersteller und Lieferanten zu treffen und an einer Vielzahl von Vorträgen und Workshops teilzunehmen, die sich mit den aktuellen Herausforderungen und Zukunftstrends der Freizeitbranche befassen.
Für Branchenexperten und Entscheider ist die IAAPA Expo Europe ein unverzichtbarer Termin, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Messe bietet eine Plattform, um den aktuellen Stand der Technik zu erkunden und neue Ideen zu entwickeln, die die Zukunft der Freizeitindustrie prägen werden.
Nachhaltigkeit als Zukunft der Freizeitbranche
Während des IAAPA Sustainability Days wurde deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft der Freizeitbranche ist. Efteling und Vekoma setzten mit ihrer Präsentation ein starkes Zeichen dafür, dass technologische Innovationen und Umweltbewusstsein untrennbar miteinander verbunden sind.
Der Tag endete mit einem eindringlichen Appell an alle Teilnehmer, ihre Verantwortung als Vorreiter der Branche ernst zu nehmen. „Wir alle tragen die Verantwortung, die Freizeitbranche in eine nachhaltigere Zukunft zu führen“, betonte Fons Jurgens. Dieser Aufruf zur Zusammenarbeit und zum gemeinsamen Handeln war ein inspirierender Abschluss des IAAPA Sustainability Days und ein Zeichen dafür, dass die Branche bereit ist, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Die IAAPA Expo Europe 2024 verspricht ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Freizeitbranche zu werden. Die innovativen Ansätze von Efteling und Vekoma zeigen, dass die Freizeitindustrie bereit ist, neue Wege zu gehen, um sowohl den Bedürfnissen der Besucher als auch den Anforderungen an die Umwelt gerecht zu werden. Es bleibt spannend zu sehen, wie diese Visionen in den kommenden Jahren umgesetzt werden und welche weiteren nachhaltigen Innovationen die Zukunft der Freizeitparks bereichern werden.
Kommentar hinterlassen