Amazon Prime Video protokolliert heimlich jeden deiner Klicks: Diese versteckten Einstellungen musst du sofort ändern

Wenn du abends entspannt deine Lieblingsserie auf Amazon Prime Video streamst, läuft im Hintergrund ein hochmodernes Datensammelsystem mit, das jeden deiner Klicks, jeden Pausenmoment und jede Sekunde deines Sehverhaltens akribisch protokolliert. Was auf den ersten Blick wie eine praktische Personalisierungsfunktion aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als umfangreiches Tracking-System, das weit über das hinausgeht, was die meisten Nutzer vermuten würden.

Das unsichtbare Datensammeln während du schaust

Amazon Prime Video erfasst nicht nur welche Filme und Serien du dir anschaust, sondern auch Details deines Nutzungsverhaltens. Das System registriert, zu welcher Tageszeit du streamst, wie lange du bei bestimmten Szenen verweilst und an welchen Stellen du die Pause-Taste drückst. Amazon erstellt daraus Profile über deine Entscheidungsmuster und Präferenzen, wie das Unternehmen in seiner Datenschutzerklärung bestätigt.

Diese Datensammlung erfasst auch, wie oft du zwischen verschiedenen Titeln hin- und herwechselst, bevor du dich für einen entscheidest. Amazon nutzt diese Informationen offiziell dazu, dir Funktionen, Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die für dich von Interesse sein könnten und dein Erlebnis mit Amazon Services zu personalisieren.

Die Verknüpfung mit dem Amazon-Ökosystem

Das eigentlich Brisante an der Datensammlung von Prime Video liegt in der nahtlosen Integration mit anderen Amazon-Diensten. Deine Sehgewohnheiten werden nicht isoliert betrachtet, sondern können mit deinem gesamten Amazon-Kaufverhalten, deinen Alexa-Anfragen und anderen Amazon-Services verknüpft werden. Diese Vernetzung ermöglicht Amazon ein detailliertes Persönlichkeitsprofil.

Schaust du beispielsweise häufig Krimiserien, könnte Amazon dir gezielt entsprechende Bücher oder Merchandise-Artikel vorschlagen. Die Algorithmen erkennen auch saisonale Muster und können passende Produktempfehlungen generieren. Diese serviceübergreifende Datennutzung ist durch Amazons einheitliche Datenschutzerklärung für alle Amazon Services rechtlich abgedeckt.

Gezielte Werbung basierend auf deinen Sehgewohnheiten

Seit Februar 2024 nutzt Amazon die gesammelten Prime Video-Daten auch direkt für Werbezwecke innerhalb der Plattform. Mit der Einführung von Werbung in Prime Video kann Amazon nun hochpräzise Werbekampagnen ausspielen, die auf deinen dokumentierten Sehgewohnheiten basieren. Diese Entwicklung hat bereits zu rechtlichen Auseinandersetzungen geführt.

Die Daten fließen auch in Amazons breiteres Advertising-Netzwerk ein. So kann es passieren, dass du nach dem Schauen einer Kochsendung auf Prime Video später passende Produktwerbung siehst. Diese verhaltensbasierte Werbung ist deutlich effektiver als herkömmliche Werbeformen und damit für Amazon entsprechend wertvoll.

So nimmst du die Kontrolle über deine Daten zurück

Die gute Nachricht: Du kannst das Tracking-Verhalten von Amazon Prime Video einschränken. Der erste Schritt führt über die Datenschutzeinstellungen deines Amazon-Kontos. Logge dich auf der Amazon-Website ein und navigiere zu „Dein Konto“ und dann zu „Datenschutzeinstellungen“. Hier findest du verschiedene Optionen zur Kontrolle der Datenverwendung.

Unter dem Punkt „Werbepräferenzen“ kannst du die interessensbasierte Werbung deaktivieren. Dies verhindert zwar nicht die Datensammlung an sich, aber die Verwendung dieser Daten für personalisierte Werbung. Ein weiterer wichtiger Schalter versteckt sich unter „Alexa-Datenschutz“, wo du verhindern kannst, dass deine Prime Video-Daten für Alexa-Verbesserungen verwendet werden.

Wiedergabeverlauf regelmäßig bereinigen

Eine oft übersehene, aber effektive Maßnahme ist das regelmäßige Löschen deines Wiedergabeverlaufs. Auf der Prime Video-Website findest du unter „Mein Konto“ den Punkt „Wiedergabe-Einstellungen“. Dort kannst du sowohl einzelne Titel aus deinem Verlauf entfernen als auch den gesamten Verlauf löschen.

Diese Bereinigung solltest du idealerweise monatlich durchführen. Dadurch reduzierst du die Datenmenge, die Amazon für die Profilbildung verwenden kann. Besonders sinnvoll ist dies, wenn mehrere Personen deinen Account nutzen oder wenn du gelegentlich Inhalte schaust, die nicht deinen tatsächlichen Präferenzen entsprechen.

Alternative Strategien für mehr Privatsphäre

Für technikaffine Nutzer gibt es zusätzliche Möglichkeiten, das Tracking zu minimieren. Das Streamen über ein VPN kann die Zuordnung deiner Sehgewohnheiten erschweren. Allerdings solltest du beachten, dass Amazon aktiv gegen VPN-Nutzung vorgeht und den Zugang blockieren kann, auch wenn VPN-Anbieter stets Wege finden, solche Blockierungsmaßnahmen zu umgehen.

Eine weitere Strategie ist die Verwendung separater Browser-Profile für das Streaming. Nutze für Prime Video einen Browser oder ein Gerät, das nicht mit anderen Amazon-Diensten verbunden ist. Dies erschwert die Datenverknüpfung erheblich. Besonders effektiv ist die Nutzung des privaten Modus oder spezieller Privacy-Browser mit strengen Datenschutzeinstellungen.

Praktische Schritte zum Schutz deiner Privatsphäre

Neben den bereits erwähnten Maßnahmen gibt es weitere konkrete Schritte, die du unternehmen kannst:

  • Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzeinstellungen: Amazon ändert regelmäßig seine Einstellungen und fügt neue Tracking-Optionen hinzu
  • Separate E-Mail-Adresse für Streaming: Verwende eine eigene E-Mail-Adresse nur für Prime Video, um die Verknüpfung mit anderen Services zu reduzieren
  • Bewusste Auswahl der Endgeräte: Nutze Smart-TVs oder Streaming-Sticks, die weniger persönliche Daten mit Amazon teilen als dein Smartphone

Die Grenzen der Selbstkontrolle

Trotz aller Maßnahmen solltest du dir bewusst sein, dass eine vollständige Verhinderung der Datensammlung bei Amazon Prime Video praktisch unmöglich ist. Selbst nach der Deaktivierung bestimmter Tracking-Funktionen sammelt Amazon weiterhin grundlegende Nutzungsdaten für technische Zwecke und zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

Das Bewusstsein für diese Datensammlung ist jedoch der erste Schritt zu einem bewussteren Umgang mit Streaming-Diensten. Durch die konsequente Anwendung der beschriebenen Strategien kannst du deine digitale Privatsphäre stärken und selbst bestimmen, welche Datenspuren du hinterlässt. Amazon Prime Video gilt als einer der führenden Streaming-Anbieter in Deutschland, was die Relevanz dieser Datenschutzmaßnahmen unterstreicht. Deine Entscheidungen heute bestimmen, wie viel von deinem digitalen Leben Amazon morgen über dich weiß.

Welche Prime Video Daten überraschen dich am meisten?
Pausenmomente werden getrackt
Verknüpfung mit Alexa Daten
Werbung seit Februar 2024
Saisonale Verhaltensmuster
Nichts davon schockiert mich

Schreibe einen Kommentar